Gefahrstoffreduzierung in der Lackierindustrie: Für mehr Sicherheit und Umweltschutz
Das Lackieren ist ein unverzichtbarer Prozess in vielen Industriebetrieben, von der Automobilproduktion bis hin zur Möbelherstellung. Jedoch bringt dieser Prozess viele Risiken mit sich, welche durch den Einsatz gefährlicher Stoffe entstehen. Diese können sowohl die Mitarbeiter als auch die Umwelt erheblich schädigen. Eine wesentliche Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheit und Nachhaltigkeit ist die Gefahrstoffreduzierung bei den verwendeten Materialien.
Im Folgenden findest Du heraus welche Risiken beim Lackieren entstehen, wie diese reduziert werden können und wie Unternehmen ihre Umweltbilanz und Arbeitssicherheit erhöhen können.
Gesundheitliche Risiken durch traditionelle Lacke und Lackentferner
Lacke und Lackentferner enthalten traditionell viele flüchtige organische Verbindungen (VOC). Neben Lösemitteln enthalten sie aber auch häufig Biozide, Glykole und Weichmacher. Je nachdem ob es sich um Nitrolacke, Wasserlacke, UV- oder PUR-Lacke handelt, enthalten diese unterschiedliche Inhaltsstoffe, jedoch sind die resultierenden Gefahren für den Anwender ähnlich. In der Regel entstehen Gefahren für Haut und Atemwege.
Probleme durch den hohen VOC- Gehalt:
- Lacke stoßen gesundheitsschädliche Dämpfe aus
- Reizungen von Schleimhäute, sowie Übelkeit oder Kopfschmerzen
- Langfristige Entwicklung einer toxischen Enzephalopathie (Störung der Hirnfunktion, führt zu Konzentrationsdefiziten, Denkstörungen, Persönlichkeitsveränderungen)
- Akute Wirkungen: Rausch, Verwirrtheit, Müdigkeit oder Bewusstlosigkeit
Besonders durch Inhalation tritt der Rausch schnell ein. Dieser verlangsamt die Gehirn- und Körperfunktionen und verursacht Gefühle wie Euphorie und Enthemmung.
Neben diesen gesundheitlichen Gefahren gehen von lösemittelhaltigen Stoffen weitere Gefahren aus, wie eine hohe Brennbarkeit von leicht entzündbaren Stoffen. Aus diesem Grund sind Unternehmen verpflichtet spezielle Anforderungen an die Lagerung zu erfüllen. Darüber hinaus geht mit dem niedrigen Flammpunkt und dem hohen Dampfdruck der Lösungsmittel die Explosionsgefahr einher. Hierfür müssen Unternehmen den Explosionsschutz gewährleisten. Explosionsgefährdete Bereiche (Ex-Bereiche) werden je nach Gefährdungspotential in ATEX-Zonen eingeteilt. Betreiber dürfen diese Chemikalien dann nur unter Sicherheitsmaßnahmen verwenden, um das Risiko einer Explosion auszuschließen. Man definiert die Einteilung der ATEX-Zonen unter anderem danach, wie lange bzw. wie häufig der Gefahrstoff dort in gefährlicher Konzentration vorhanden ist. Unterschieden wird zwischen gasexplosionsgefährdeten und staubexplosionsgefährdeten Bereichen mit jeweils drei Gefahrenzonen.
Welche rechtlichen Grundlagen gibt es und wie können diese Schutzmaßnahmen bei gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit reduziert werden?
Als wichtigste Ausgangspunkte bei dem Umgang mit Gefahrstoffen sind die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die ATEX-Betriebsrichtlinien der Europäischen Union, die darauf abzielen, das Risiko von Explosionen zu minimieren. Nach §11 GefStoffV müssen Betreiber „Maßnahmen so festlegen, dass die Gefährdungen vermieden oder so weit wie möglich verringert werden“. Somit müssen explosionsfähige Stoffe zunächst durch ungefährliche Stoffe ersetzt werden (Substitution). Ist dies nicht möglich muss die Entstehung einer Explosion mit technischen oder organisatorischen Maßnahmen unterbunden werden.
All diese Schutzmaßnahmen setzten Unternehmen unter einen erheblichen Kostendruck. Aber wie können diese teuren Ex-Schutz Anforderungen verringert werden?
Der Lackiersektor bietet bereits ein großes Potenzial zur Reduzierung von Gefahrstoffen und VOC, sowohl im Lackierprozess selbst aber auch bei der Reinigung der Lackierwerkzeuge.
Gefahrstoffreduzierung durch Alternativen zu traditionellen Lacken:
- Wasserbasierte Lacke: Geruchsarm und weniger belastend für Mitarbeiter
- High-Solid Lacke: Feststoffanteil von 70%, dadurch weniger Lösemittelanteil
- Reduzierung der Schichten von traditionell drei auf ein oder zwei Schichten
- Pulverbeschichtungen: weniger Abfall durch mögliche Materialrückgewinnung
Gleicherweise werden Ressourcen durch Verfahrensumstellungen wie die „AirCoat“-Technologie eingespart. Das AirCoat-Verfahren ist ein luftunterstütztes Verfahren zum Auftrag von Farben oder Lacken mit einem Farbspritzgerät. Dieses Verfahren ermöglicht ein effizientes Zerstäuben und Auftragen der Lacke bei geringerem Druck.
Zudem kann man sagen, dass nicht nur das Lackierverfahren selbst ein enormes Potenzial hat, Gefahrstoffe zu reduzieren, sondern auch der Reinigungsprozess des Zubehörs. Denn dieser erfolgt leider noch zu häufig mit Hilfe gesundheitsschädlichen Reinigungsmitteln mit hohem Lösungsmittelanteil. Diese Reinigungsmittel sind schnell mit Lacken gesättigt und werden dann entsorgt oder destilliert. Obwohl die Destillation auf den ersten Blick nachhaltig wirkt, da Anwender das Lösungsmittel abschließend wiederverwenden können, erfordert dieses Verfahren extrem viel Energie. Damit Lösemittel verdampfen, erfordert die Destillation hohe Temperaturen. Gleichzeitig sind diese Anlagen teuer, was zu hohen Investitionskosten führt und den ökologischen Fußabdruck vergrößert. Außerdem können durch Undichtigkeiten während des Destillationsprozesses flüchtige Verbindungen freigesetzt werden. Dies erfordert zusätzliche Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter, da die Brand- und Explosionsgefahr aufgrund der hohen Temperaturen sehr hoch ist.
Welche umweltschonenden Alternativen gibt es zur energieaufwendigen Destillation von Lösungsmitteln?
Im Gegensatz zur energieaufwändigen Destillation gibt es bereits einige umweltschonende Alternativen, welche ohne leicht entzündliche oder schnell verdunstende Lösemittel funktionieren, wie das innovative BIO-CIRCLE PROLAQ System. Dabei reinigen sich die benutzten Reinigungsmittel durch ein innovatives Sedimentationverfahren von selbst. Da keine Erwärmung des Reinigers notwendig ist, ist diese Methode deutlich energiesparender und sicherer, denn es besteht keine erhöhte Brandgefahr. Außerdem hat der Reiniger durch seine selbstreinigende Wirkung eine 6 bis 10-fach höhere Nutzungsdauer im Vergleich zu klassischen lösemittelbasierten Reinigern.
Vorteile alternativer Reinigungsmethoden wie BIO-CIRCLE PROLAQ:
- Kreislaufsystem mit 3-Stufen-Aufbereitung des Reinigers: Der Reiniger durchläuft nach der Benutzung einen Vorfilter, der grobe Lack- und Farbreste auffängt. Anschließend sedimentieren die Feststoffe aus den eingetragenen Lacken am Boden eines Sedimentationsbeckens. Ein Feinfilter filtriert abschließend letzte Verunreinigungen aus dem Reiniger, bevor dieser erneut verwendet wird
- Erhöhung der Arbeitssicherheit: Die kennzeichnungsfreien bzw. schwach gekennzeichneten Reiniger führen zu einer verringerten Gefährdung für Mitarbeiter.
- Kosteneinsparung: Geringere Lager- und Transportkosten, da die Reiniger nicht leicht entzündlich sind.
- Wegfall der EX-Schutzpflicht und Absaugung
- Ressourcenschonung: Der zirkuläre Reiniger schon Ressourcen und reduziert Abfall und damit Kosten
Grundsätzlich sind Unternehmen gemäß der Gefahrstoffverordnung dazu verpflichtet die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeitenden zu schützen und den Schutz der Umwelt zu gewährleisten. Daher müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den Einsatz von Gefahrstoffen zu minimieren und so auch das Risiko von Unfällen und Verletzungen zu verringern. Durch Substitution von Gefahrstoffen verbessern Unternehmen nicht nur ihr Image, sondern sparen auch erheblich Kosten, da sie auf bestimmte Schutzmaßnahmen verzichten können.
Was ist ESG-Reporting und wie kann Gefahrstoffreduzierung in Lackierereien diesen verbessern?
Beim ESG-Reporting handelt es sich um einen Bericht, der sich auf die Umwelt- Sozial- und Governance-Aspekte eines Unternehmens fokussiert. Dieser Bericht bietet der Öffentlichkeit die Möglichkeit Einblicke in die Nachhaltigkeitspraktiken und gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens zu erlangen. Denn so können Kennzahlen miteinander verglichen werden. Verpflichtet sind alle Unternehmen ab 01.01.2025, die mind. 250 Beschäftigte haben und einen Nettoumsatz von mind. 50 Millionen Euro erzielen. Der Report soll zu erkennen geben, welche Auswirkungen Unternehmen auf die Umwelt haben. Besonders relevant sind dabei die Umweltauswirkungen wie der Treibhausgasausstoß, der Energie- und Wasserverbrauch und die Einhaltung von Menschenrechten. Auch größere Lackierereien sind davon betroffen Nachhaltigkeitsstrategien oder die Sicherheit am Arbeitsplatz zu kommunizieren. Mithilfe alternativen Lacken, Farben und Reinigungssystemen können Lackierereien ihre Umweltbilanz verbessern und die Arbeitssicherheit ihrer Mitarbeiter erhöhen und somit einen besseren ESG-Score erzielen.
Fazit
Die Lackierindustrie steht allgemein vor großen Herausforderungen, ihre Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu minimieren und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Der Einsatz traditioneller lösemittelhaltiger Lacke und Reinigungsmittel bringt erhebliche Gefahren für Mitarbeiter und Umwelt mit sich. Durch die Substitution von Lösemitteln durch wasserbasierte Lacke, High-Solid-Lacke oder innovative Reinigungsverfahren, können Lackierereien wesentliche Unterschiede erzielen. Die Umstellung auf diese Technologien führt nicht nur zu einer VOC-Reduzierung, sondern auch zu deutlichen Kosteneinsparungen, da spezielle Lagerkosten und Schutzmaßnahmen wegfallen. Zudem helfen diese Strategien Unternehmen dabei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und, falls notwendig, ihren ESG-report zu verbessern.