Wusstest du? Archive - Bio-Circle Blog https://www.bio-circle.de/blog/wusstest-du/ Tue, 16 Apr 2024 10:11:36 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.1 https://www.bio-circle.de/blog/wp-content/uploads/2019/11/favicon-16x16.png Wusstest du? Archive - Bio-Circle Blog https://www.bio-circle.de/blog/wusstest-du/ 32 32 Energieeffizienz steigern mit nachhaltigen Reinigungslösungen https://www.bio-circle.de/blog/energieeffizienz-steigern-mit-nachhaltigen-reinigungsloesungen/ Mon, 11 Mar 2024 10:17:49 +0000 https://www.bio-circle.de/blog/?p=1954 Energieeffizienz steigern mit nachhaltigen Reinigungslösungen In vielen Unternehmen liegen die Steigerung der Energieeffizienz und eine Reduzierung von unnötigen Stromverbrauch im Fokus der verschiedenen Arbeitsbereiche. Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz soll in Deutschland im Vergleich zum Jahr 2008, 50 % weniger Primärenergie verbraucht werden. Doch wie können Unternehmen ihre Energieziele durch optimierte Prozesse in

Der Beitrag Energieeffizienz steigern mit nachhaltigen Reinigungslösungen erschien zuerst auf Bio-Circle Blog.

]]>
Energieeffizienz steigern mit nachhaltigen Reinigungslösungen

In vielen Unternehmen liegen die Steigerung der Energieeffizienz und eine Reduzierung von unnötigen Stromverbrauch im Fokus der verschiedenen Arbeitsbereiche. Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz soll in Deutschland im Vergleich zum Jahr 2008, 50 % weniger Primärenergie verbraucht werden. Doch wie können Unternehmen ihre Energieziele durch optimierte Prozesse in der Teilereinigung erreichen?

„Die sauberste und günstigste Energie ist die, die gar nicht erst verbraucht wird“ – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Warum ist die Energieeffizienz wichtig?

Die Energieeffizienz spielt eine entscheidende Rolle aus vielfältigen Gründen. Neben der Senkung der Energiekosten ermöglicht sie Unternehmen auch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Effizientere Technologien und Prozesse können den Energieverbrauch senken und somit zur Reduzierung der Umweltauswirkungen beitragen.

Auf einen Blick: Vorteile der Energieeffizienz für Unternehmen

  1. Kosteneinsparungen: Eine effizientere Nutzung von Energie führt zu geringeren Energiekosten für das Unternehmen. Durch den Einsatz energieeffizienter Technologien und Verfahren können Unternehmen ihre Betriebskosten senken und dadurch ihre Rentabilität verbessern.
  2. Umweltschutz: Eine verbesserte Energieeffizienz trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen bei. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf den Klimawandel und die Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß zu verringern, um die Umwelt zu schützen.
  3. Ressourcenschonung: Durch effizientere Nutzung von Energie werden Ressourcen wie Öl, Gas und Kohle geschont. Dies trägt dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Verfügbarkeit dieser begrenzten Ressourcen für zukünftige Generationen zu gewährleisten.
Alle Vorteile der Energieeffizienz in der Teilereinigung
Alle Vorteile der Energieeffizienz in der Teilereinigung: Energieeffizienz mit Bio-Circle

Welche Maßnahmen müssen Unternehmen laut Energieeffizienzgesetz (EnEfG) ergreifen?

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) ist ein bedeutendes Instrument, das Unternehmen in Deutschland dazu verpflichtet, aktiv Maßnahmen zur Energieeinsparung zu ergreifen. Doch was genau sind diese Maßnahmen, die von Unternehmen gemäß diesem Gesetz ergriffen werden müssen?

  1. Gesamtdeutscher Energieverbrauch im Blick: Das EnEfG legt Ziele fest, die den gesamtdeutschen End- und Primärenergieverbrauch betreffen. Hierbei steht jedoch nicht die Begrenzung des individuellen Verbrauchs von Unternehmen oder privaten Haushalten im Vordergrund.
  2. Verpflichtungen für öffentliche Stellen und Unternehmen: Das Gesetz sieht jährliche Endenergieeinsparverpflichtungen für den Bund und die Länder vor. Öffentliche Stellen müssen strategische Maßnahmen ergreifen und Einzelmaßnahmen umsetzen. Zudem sind sie dazu verpflichtet, Energie- oder Umweltmanagementsysteme einzuführen.
  3. Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen: Unternehmen müssen gemäß dem EnEfG Energie- oder Umweltmanagementsysteme einrichten, um ihre Energieeffizienz zu verbessern und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
  4. Umsetzungspläne und Veröffentlichung: Unternehmen sind dazu verpflichtet, Umsetzungspläne für Endenergieeinsparmaßnahmen zu erstellen und zu veröffentlichen. Dies dient der Transparenz und dem Monitoring der Fortschritte in der Energieeffizienz.
  5. Anforderungen für Betreiber von Rechenzentren und Informationstechnik: Das EnEfG legt auch spezifische Anforderungen an Betreiber von Rechenzentren und Informationstechnik fest, einschließlich Energieeffizienz- und Abwärmeanforderungen sowie Informationspflichten.
  6. Vermeidung und Nutzung von Abwärme: Unternehmen sind verpflichtet, Maßnahmen zur Vermeidung von Abwärme zu ergreifen und vorhandene Abwärme sinnvoll zu nutzen. Darüber hinaus müssen sie Auskunft über ihre Abwärmeaktivitäten geben.

Das Energieeffizienzgesetz stellt somit eine wichtige Weichenstellung für Unternehmen dar, um ihre Energieeffizienz zu verbessern, Ressourcen zu schonen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Energieeffizienzgesetz in der Teilereinigung: Was zu beachten ist

  1. Effiziente Reinigungsprozesse: Unternehmen müssen auf effiziente Reinigungsverfahren setzen, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Energieeffizienz zu verbessern.
  2. Umweltschonende Reinigungsmittel: Die Verwendung umweltschonender Reinigungsmittel ist essenziell, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren und den Vorgaben des EnEfG gerecht zu werden.
  3. Optimierung von Transportwegen: Eine Optimierung der Transportwege und -mittel ist notwendig, um den Energieaufwand für die An- und Abreise zu verringern.
  4. Einsatz energieeffizienter Geräte: Die Nutzung von energieeffizienten Reinigungssystemen und -maschinen ist empfehlenswert, um den Energieverbrauch zu senken.
  5. Schulung der Mitarbeiter: Mitarbeiter sollten für den effizienten Umgang mit Energie sensibilisiert werden und entsprechende Schulungen erhalten.
  6. Dokumentation und Berichterstattung: Unternehmen müssen ihre Energieeinsparmaßnahmen dokumentieren und entsprechende Berichte gemäß den gesetzlichen Anforderungen erstellen.

Die Einhaltung dieser Punkte ist entscheidend, um nicht nur die Reinigungsqualität zu gewährleisten, sondern auch einen Beitrag zur Energieeffizienz und zur Schonung der Umwelt zu leisten, wie es das EnEfG vorschreibt.

Schlussworte

Die Energieeffizienz gewinnt in unserer heutigen Welt immer mehr an Bedeutung. Durch den Einsatz von Bio-Circle-Produkten können Unternehmen nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die vielfältigen Lösungen von Bio-Circle ermöglichen es, den Energieverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig eine effiziente und gründliche Reinigung zu gewährleisten. Von der Verwendung energieeffizienter Reiniger über die Wartung von Kühlkreisläufen bis hin zur effizienten Nutzung von Heisswasserteilewaschmaschinen bietet Bio-Circle eine breite Palette von Produkten und Lösungen, die Unternehmen dabei helfen, ihren Energieverbrauch zu optimieren und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Der Beitrag Energieeffizienz steigern mit nachhaltigen Reinigungslösungen erschien zuerst auf Bio-Circle Blog.

]]>
Nachhaltige Industrie in Zeiten des Klimawandels https://www.bio-circle.de/blog/nachhaltige-industrie-in-zeiten-des-klimawandels/ Thu, 29 Feb 2024 08:36:55 +0000 https://www.bio-circle.de/blog/?p=1933 Nachhaltige Industrie in Zeiten des Klimawandels Die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels haben eine dringende Notwendigkeit für nachhaltige Praktiken in allen Sektoren unserer Gesellschaft aufgezeigt. Insbesondere die Industrie steht im Zentrum dieser Herausforderung, da sie einen erheblichen Einfluss auf die Treibhausgasemissionen und den Ressourcenverbrauch hat. In diesem Kontext werden die Bemühungen um Nachhaltigkeit immer relevanter, da

Der Beitrag Nachhaltige Industrie in Zeiten des Klimawandels erschien zuerst auf Bio-Circle Blog.

]]>
Nachhaltige Industrie in Zeiten des Klimawandels

Die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels haben eine dringende Notwendigkeit für nachhaltige Praktiken in allen Sektoren unserer Gesellschaft aufgezeigt. Insbesondere die Industrie steht im Zentrum dieser Herausforderung, da sie einen erheblichen Einfluss auf die Treibhausgasemissionen und den Ressourcenverbrauch hat. In diesem Kontext werden die Bemühungen um Nachhaltigkeit immer relevanter, da sie nicht nur die Umweltauswirkungen mindern, sondern auch eine zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Wirtschaft fördern. Ein Verständnis grundlegender Konzepte, wie des Treibhauseffekts, der CO₂-Kompensation und -Einsparung, sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen, sind wichtige Bausteine für die Entwicklung einer nachhaltigeren Industrie. Doch welchen Einfluss haben die von der EU gesetzten Ziele für Chemikalien und gefährliche Stoffe?

Nachhaltige Industrie und Klimawandel

Der Klimawandel resultiert aus menschlichen Aktivitäten wie dem Verbrennen fossiler Brennstoffe und dem damit verbundenen Ausstoß von Treibhausgasen. Das Konzept der Nachhaltigkeit zielt darauf ab, Bedürfnisse zu erfüllen, ohne künftige Generationen zu beeinträchtigen. Der Zusammenhang liegt darin, dass nachhaltige Praktiken, wie die Reduzierung von Emissionen und effizienter Ressourceneinsatz, den Klimawandel begrenzen und eine lebenswerte Umwelt auch in Zukunft erhalten sollen.

Unterschied natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt

Der natürliche Treibhauseffekt wird durch Gase wie Wasserdampf ermöglicht, die die Strahlung in der Atmosphäre beeinflussen. Die daraus resultierende Erwärmung der Atmosphäre ermöglicht das Leben auf der Erde. Die menschengemachten Emissionen von Treibhausgasen verstärken den natürlichen Treibhauseffekt. Die stärkere Wärmestauung in der Atmosphäre führt zu einer unnatürlich schnellen Erwärmung der Durchschnittstemperatur auf der Erde. Dabei spricht man von dem anthropogenen Treibhauseffekt.

Unterschied natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt

CO₂-Kompensation vs. CO₂-Einsparung – Was ergibt mehr Sinn?

Die Debatte zwischen CO₂-Kompensation und CO₂-Einsparung ist ein viel diskutiertes Thema im Rahmen von Nachhaltigkeitsbemühungen. Während die Kompensation eine finanzielle Unterstützung für treibhausgasreduzierende Investitionen bedeutet, konzentriert sich die Einsparung auf die Optimierung von Prozessen, um effektiv weniger CO₂ auszustoßen. Die Langsamkeit des CO₂-Abbaus in der Erdatmosphäre macht Einsparungen jedoch entscheidender, da die Kompensation allein zu kurzfristig zu sein scheint.

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Die meistgenutzte Definition der Vereinten Nationen von 1987[1] beschreibt Nachhaltigkeit als die Befriedigung der gegenwärtigen Bedürfnisse, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken. Dieses Konzept umfasst ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit als die drei Säulen, die eine ausgewogene und lebenswerte Gesellschaft schaffen.

Mit der gegenwärtigen Aussterberate von etwa 150 Arten pro Tag[2], einem der größten Massensterben seit 66 Millionen Jahren, wird deutlich, dass Nachhaltigkeit für alle Lebensformen auf der Erde von entscheidender Bedeutung ist.

Obwohl Deutschland nur etwa zwei Prozent[3] des weltweiten CO₂-Ausstoßes verursacht, liegt der pro-Kopf-Ausstoß jährlich bei etwa 10,5 Tonnen CO₂[4], doppelt so viel wie der weltweite Durchschnitt. Gesetzliche Verpflichtungen aus dem Klimaschutzgesetz (Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG)) und der Green Deal der EU[5] fordern eine drastische Reduzierung der Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030.

Nachhaltige Chemikalienstrategie für die Industrie

Der Green Deal der EU verfolgt das Ziel einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft bis 2050. Dies erfordert innovative Ansätze in der Industrie, wie die Schaffung neuer Märkte für klimaneutrale Produkte, eine nachhaltige Chemikalienstrategie und die Förderung von sicheren und nachhaltigen Alternativen. Durch das Verbot und der Reduzierung schädlicher Chemikalien und Investitionen in grüne und digitale Innovationen sollen einige der Ziele erreicht werden.

  • Die Entwicklung sicherer und nachhaltiger Alternativen fördern
  • Innovations- und Investitionsmaßnahmen für die Chemieindustrie

 

Die Transformation zur Kreislaufwirtschaft ist entscheidend, da die Welt bis 2050 voraussichtlich so konsumieren wird, als stünden drei Planeten zur Verfügung. Die EU setzt auf diese Strategie, um den Druck auf natürliche Ressourcen zu reduzieren, nachhaltiges Wachstum zu fördern und bis 2050 klimaneutral zu sein.

Welchen Einfluss hat die Nachhaltigkeitsstrategie auf den Kauf von Chemikalien in der Industrie?

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Die Reiniger müssen den gesetzlichen Vorschriften und Normen entsprechen.

  • Sichere Handhabung, Lagerung und Entsorgung

Gefährliche Chemikalien müssen gesondert gelagert und entsorgt werden.

  • Umweltschonende und nachhaltige Alternativen

Unternehmen müssen auf Reiniger umsteigen, die biologisch abbaubar sind und nachhaltige Rohstoffe enthalten.

  • Effektivität und Verbrauch

Die Reiniger sollten den spezifischen Anforderungen der Industrie entsprechen und effektiv bei der Beseitigung von Verschmutzungen oder Verunreinigungen wirken.

  • Lieferketten und soziale Verantwortung

Unternehmen sollten die Lieferkette der Reiniger überprüfen, um sicherzustellen, dass ethische und soziale Standards eingehalten werden.

  • Kosten und Effizienz

Effiziente und nachhaltige Produkte können die Betriebskosten, durch weniger Entsorgung und keine notwendigen UX-Bereiche, langfristig reduzieren.

 

In diesem Kontext spielt Bio-Circle eine entscheidende Rolle, indem auf verschiedene Weisen zur Erfüllung dieser Anforderungen beigetragen wird:

Fazit

Insgesamt besteht die Verbindung zwischen Klimawandel und Nachhaltigkeit darin, dass nachhaltige Praktiken dazu beitragen, den menschengemachten Einfluss auf das Klima zu mindern, die Umweltauswirkungen zu begrenzen und eine lebenswerte Umwelt für gegenwärtige und zukünftige Generationen zu erhalten. Die drängende Notwendigkeit, nachhaltige Praktiken zu übernehmen, spiegelt sich in diesen Maßnahmen wider. Die Industrie spielt eine Schlüsselrolle in der Bewältigung der Klimakrise, und ihre Anstrengungen sind entscheidend für die Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft.


Quellenverzeichnis:

[1] Brundtland, Gro Harlem, et al. „Our common future; by world commission on environment and development.“ (1987).

[2] NABU (2023): „Jeden Tag verschwinden 150 Arten“ https://nabu-bochum.de/2020/03/03/jeden-tag-verschwinden-150-arten/

[3] EDGAR (2022): CO2 emissions of all world countries https://edgar.jrc.ec.europa.eu/report_2022?vis=tot#emissions_table

[4] Umweltbundesamt CO2-Rechner (2023) https://www.umweltbundesamt.de/bild/durchschnittlicher-co2-fussabdruck-pro-kopf-in

[5] Europäische Kommission (2019): Der europäische Grüne Deal https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de

Der Beitrag Nachhaltige Industrie in Zeiten des Klimawandels erschien zuerst auf Bio-Circle Blog.

]]>
Nachhaltigkeit in der Kreislaufwirtschaft: Ein Schritt in Richtung EU-Konformität https://www.bio-circle.de/blog/nachhaltigkeit-in-der-kreislaufwirtschaft/ Thu, 05 Oct 2023 10:42:38 +0000 https://www.bio-circle.de/blog/?p=1894 Nachhaltigkeit in der Kreislaufwirtschaft: Ein Schritt in Richtung EU-Konformität In einer Welt, in der die Ressourcenknappheit zunimmt und der Klimawandel immer bedrohlicher wird, ist ein Umdenken in Bezug auf unsere Produktions- und Verbrauchsgewohnheiten unerlässlich. Das Europäische Parlament hat erkannt, dass ein Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft bis 2050 nötig ist, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren

Der Beitrag Nachhaltigkeit in der Kreislaufwirtschaft: Ein Schritt in Richtung EU-Konformität erschien zuerst auf Bio-Circle Blog.

]]>
Nachhaltigkeit in der Kreislaufwirtschaft: Ein Schritt in Richtung EU-Konformität

In einer Welt, in der die Ressourcenknappheit zunimmt und der Klimawandel immer bedrohlicher wird, ist ein Umdenken in Bezug auf unsere Produktions- und Verbrauchsgewohnheiten unerlässlich. Das Europäische Parlament hat erkannt, dass ein Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft bis 2050 nötig ist, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren und unsere planetaren Grenzen zu respektieren. Doch wie plant die EU, diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen?

Europas Weg zur Nachhaltigkeit

Der Aktionsplan der EU für die Kreislaufwirtschaft wurde im März 2020 von der Europäischen Kommission vorgestellt und ist ein integraler Bestandteil des Grünen Deals der EU, bis 2050 klimaneutral zu sein. Dieser Aktionsplan setzt auf eine breite Palette von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Art und Weise, wie Produkte hergestellt, verwendet und entsorgt werden, zu verändern.

Eine der zentralen Strategien besteht darin, nachhaltige Produkte zu fördern und den Übergang zu umweltschonenden Lösungen zu beschleunigen. Dies ist ein Bereich, in dem Unternehmen wie Bio-Circle eine entscheidende Rolle spielen können. Die Bemühungen, nachhaltige Rohstoffe zu verwenden und Produktionsprozesse umweltverträglich zu gestalten, passen perfekt zu den Zielen der EU.

Nachhaltiger Konsum im Fokus: Der EU-Aktionsplan für langlebige Produkte

Um diese Ziele zu erreichen, hat die Europäische Kommission einen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft entwickelt. Dieser umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Vorschlägen, darunter:

  1. Förderung nachhaltiger Produkte: Die EU strebt an, Produkte zu fördern, die langlebig, umweltverträglich und ressourcenschonend sind.
  2. Überarbeitung der Bauprodukteverordnung: Diese Verordnung soll aktualisiert werden, um die Ressourceneffizienz von Gebäuden zu verbessern und den CO2-Fußabdruck von Baumaterialien zu reduzieren.
  3. Recyclingziele: Das EU-Parlament hat schärfere Recyclingziele bis 2030 und verbindliche Reduktionsziele für Materialverbrauch gefordert.
  4. Verpackungsreform: Es werden Vorschriften zur Förderung von Recycling und Wiederverwendung von Verpackungen vorgeschlagen, einschließlich Kennzeichnungen, die Wiederverwendung und Recycling erleichtern.
  5. Nachhaltige Textilien: Die EU will Textilerzeugnisse bis 2030 langlebiger, recycelbarer und frei von gefährlichen Chemikalien machen.

Die grüne Revolution: Bio-Circle und die Zukunft der EU-Kreislaufwirtschaft

Die Vision von Bio-Circle unterstützt die EU-Kreislaufwirtschaft auf mehrere Weisen, indem sie die folgenden Schlüsselpunkte anspricht:

Eine saubere Welt mit dem Menschen im Mittelpunkt

  1. Nachhaltige Produkte und Rohstoffe: Bio-Circle legt einen starken Fokus auf die Verwendung nachhaltiger Rohstoffe und biologisch abbaubarer Inhaltsstoffe. Dies steht im Einklang mit dem Ziel der EU, Produkte zu fördern, die umweltschonend und ressourcenschonend sind.
  2. Kreislauforientierte Geschäftsmodelle: Bio-Circle entwickelt Produkte und Systeme, die darauf abzielen, die Standzeit von Reinigern zu verlängern. Somit wird die Idee der Kreislaufwirtschaft unterstützt, indem weniger Abfall und weniger Bedarf an neuen Produkten entstehen.
  3. Vermeidung von gefährlichen Chemikalien: Die Verwendung gefahrstofffreier Produkte reduziert nicht nur das Risiko für Mitarbeiter, sondern fördert auch die Umwelt- und Gesundheitsschutzaspekte, die ein integraler Bestandteil der EU-Kreislaufwirtschaft sind.
  4. Reduzierung von Betriebskosten: Die Nutzung von umweltschonenden Produkten, die weniger gefährliche Chemikalien erfordern, trägt dazu bei, Betriebskosten für Arbeitsschutzmaßnahmen, Lagerung und Entsorgung zu senken.
  5. Energieeffizienz: Bio-Circle setzt auf Niedrigtemperaturprodukte, die die Energieeffizienz fördern, indem sie bei niedrigeren Temperaturen arbeiten und somit den Energieverbrauch reduzieren. Den CO2-Fußabdruck zu minimieren, ist ein Kernziel der EU-Kreislaufwirtschaft.
  6. Langlebigkeit und Lebensdauerverlängerung: Durch die Entwicklung von Produkten, die die Lebensdauer von Maschinen und Ausrüstungen verlängern, trägt Bio-Circle zur Reduzierung des Bedarfs an neuen Produkten bei.
  7. Innovation und Beratung: Der Einsatz von Fachwissen und innovativen, umweltschonenden Reinigungsprodukten unterstützt Bio-Circle Kunden bei der Erreichung von Effizienz- und Umweltzielen, trägt zur EU-Kreislaufwirtschaft bei und fördert somit die Prinzipien dieser nachhaltigen Wirtschaftsweise.

Nachhaltigkeit im Fokus: Wie Produkte die Kreislaufwirtschaft vorantreiben

Nachhaltige Produkte sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft. Sie sind nicht nur umweltschonender, sondern können auch die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen verringern und die Umweltauswirkungen während ihres gesamten Lebenszyklus minimieren.

Bio-Circle-Produkte sind ein hervorragendes Beispiel für diese Philosophie. Verwendet werden Tenside pflanzlichen Ursprungs mit hoher biologischer Abbaubarkeit und der Nature Boost-Effekt, der die Kraft nachwachsender Rohstoffe nutzt. Zudem sind viele Produkte NSF-zertifiziert und erfüllen strenge Standards in Bezug auf Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit.

Ressourceneffizienz in Aktion

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Aktionsplans der EU ist die Förderung der Reparierbarkeit von Produkten und die Verringerung von Abfall. Dies ist eine direkte Antwort auf die geplante Obsoleszenz von Produkten und die Verschwendung von Ressourcen.

Abfallreduzierung mit Bio-Circle

Bio-Circle Produkte sind so konzipiert, dass sie langlebig sind und leicht repariert werden können. Den Forderungen des Europäischen Parlaments nach einem „Recht auf Reparatur“ und zur Verlängerung der Produktlebensdauer beizutragen, kann somit gewährleistet werden.

Die Säulen der EU-Kreislaufwirtschaft

Die EU hat sieben Schlüsselbereiche identifiziert, die für die Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft von wesentlicher Bedeutung sind, darunter Kunststoffe, Textilien, Elektronik, Lebensmittel, Wasser und Nährstoffe, Verpackungen, Batterien und Fahrzeuge sowie die Bauwirtschaft und Gebäude. In vielen dieser Sektoren können Unternehmen wie Bio-Circle durch nachhaltige Produkte und Prozesse einen positiven Beitrag leisten.

Fazit

Die Bemühungen der EU, bis 2050 eine Kreislaufwirtschaft zu erreichen, sind von entscheidender Bedeutung, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren und unsere Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Unternehmen, die sich für nachhaltige Produkte und Prozesse einsetzen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung dieser ehrgeizigen Ziele. Die Vision von Bio-Circle zielt darauf ab, Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt zu stellen und somit zur Verwirklichung der Ziele einer Kreislaufwirtschaft beizutragen.

Erfahre mehr unter: https://www.bio-circle.de/making-green-work

Der Beitrag Nachhaltigkeit in der Kreislaufwirtschaft: Ein Schritt in Richtung EU-Konformität erschien zuerst auf Bio-Circle Blog.

]]>
DER UNTERSCHIED – REINIGUNG VS. DESINFEKTION https://www.bio-circle.de/blog/reinigung-vs-desinfektion/ https://www.bio-circle.de/blog/reinigung-vs-desinfektion/#respond Wed, 17 Feb 2021 15:34:09 +0000 https://www.bio-circle.de/blog/?p=532 REINIGUNG VS. DESINFEKTION Was ist Reinigung? Eine Reinigung ist die Beseitigung von sichtbarem Schmutz und unsichtbarem organischem Material (z. B. Fingerabdrücke, Hautschuppen u. ä.). Außerdem verhindert die Reinigung, dass sich Keime im Schmutz absetzen und vermehren können. Hierbei sollten Tensidreiniger (entfettende Reiniger) zum Einsatz kommen, da sie für organische Verschmutzungen bestens geeignet sind.   Was

Der Beitrag DER UNTERSCHIED – REINIGUNG VS. DESINFEKTION erschien zuerst auf Bio-Circle Blog.

]]>
REINIGUNG VS. DESINFEKTION


Was ist Reinigung?

Eine Reinigung ist die Beseitigung von sichtbarem Schmutz und unsichtbarem organischem Material (z. B. Fingerabdrücke, Hautschuppen u. ä.). Außerdem verhindert die Reinigung, dass sich Keime im Schmutz absetzen und vermehren können.

Hierbei sollten Tensidreiniger (entfettende Reiniger) zum Einsatz kommen, da sie für organische Verschmutzungen bestens geeignet sind.

 

Was ist Desinfektion?

Unter Desinfektion versteht man das Abtöten von Krankheitserregern zur Vermeidung von Infektionen bei Menschen.

Desinfektionsmittel beinhalten verschiedene Wirk- und Hilfsstoffe, je nach Wirkungsweise. Nach der Biozid-Verordnung lassen Sie sich in verschiedene Produktarten einteilen (z. B. PT 1 Menschliche Hygiene, PT 2 Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen und Tieren bestimmt sind).

 

 

 

Warum ZUERST reinigen, DANN desinfizieren?

Da der Schmutz im Weg ist, können Desinfektionsmittel die Keime (z. B. Viren, Pilze, Bakterien) nicht erreichen. Damit das Desinfektionsmittel voll wirken kann, muss zuerst gründlich gereinigt werden.

In vielen Fällen genügt eine hygienische Reinigung, da sie ausreichend Keime entfernt.

 

Was passiert, wenn nur desinfiziert wird?

Die Keime (z. B. Viren, Pilze, Bakterien) sind von Schmutz überdeckt, darum können Desinfektionsmittel sie nicht erreichen. Die Wirkung des Desinfektionsmittels wird aufgrund der Verschmutzung erheblich beeinträchtigt.

Reinigung und Desinfektion gehören zusammen. Denn oft sind zwei Arbeitsschritte notwendig, um Schmutz plus Bakterien und Viren wirksam zu beseitigen.

 

Was bedeutet das für BIO-CIRCLE-Produkte?

 

Oberflächen – Reinigung und Desinfektion

ZUERST Reinigung mit VIRAL CLEANER 100, 200 oder 300: In den meisten Fällen ist eine hygienische Reinigung mit einem Tensidreiniger ausreichend. Entfettende Reiniger können die Virushülle (Fettmembran) auflösen und damit das Coronavirus SARS-CoV-2 beseitigen.

DANN Desinfektion (bei Bedarf): An Orten mit Patientenverkehr oder an denen Lebensmittel zubereitet werden, ist eine Desinfektion der Oberflächen aus gesundheitlichen Gründen erforderlich. Bei geprüften Desinfektionsmitteln werden bis zu 99,999 % der Keime (z. B. Viren, Pilze, Bakterien) abgetötet.

Anwendung: Die gereinigte und trockene Oberfläche 1-2 mal wöchentlich desinfizieren. Mit einem Tuch auftragen oder großflächig aufsprühen. Einwirkzeit beachten. Mit Wasser nachspülen, um verbliebene Rückstände zu entfernen.

 

Hände – Reinigung und Desinfektion

Reinigung mit Wasser und Seife: Die Tenside in der Seife sorgen für eine hygienische Sauberkeit und können die Virushülle (Fettmembran) und damit das Coronavirus auflösen und beseitigen.

Desinfektion mit ANTISEPT-D: Wenn Sie Ihre Hände nicht waschen können! Zwischendurch, unterwegs, überall.

Oder: Bei Bedarf auf die gereinigten und trockenen Hände auftragen und verreiben.

Mehr Infos gibt es in unserm Artikel: CORONAVIRUS-REINIGER: GIBT ES SIE?

 

Der Beitrag DER UNTERSCHIED – REINIGUNG VS. DESINFEKTION erschien zuerst auf Bio-Circle Blog.

]]>
https://www.bio-circle.de/blog/reinigung-vs-desinfektion/feed/ 0
VOC – FLÜCHTIGE ORGANISCHE VERBINDUNGEN https://www.bio-circle.de/blog/loesemittel/ https://www.bio-circle.de/blog/loesemittel/#respond Tue, 16 Feb 2021 09:59:08 +0000 https://www.bio-circle.de/blog/?p=789 VOC – FLÜCHTIGE ORGANISCHE VERBINDUNGEN   Was bedeutet VOC? Die Abkürzung VOC steht im Deutschen für Flüchtige Organische Verbindungen (englisch volatile organic compounds). Sie gehören zur Gruppe der Lösemittel. Flüchtige Organische Verbindungen verfügen über einen hohen Dampfdruck, wodurch diese schon bei Raumtemperatur in den gasförmigen Zustand übergehen, also flüchtig sind. Alle VOCs sind Lösemittel, aber

Der Beitrag VOC – FLÜCHTIGE ORGANISCHE VERBINDUNGEN erschien zuerst auf Bio-Circle Blog.

]]>
VOC – FLÜCHTIGE ORGANISCHE VERBINDUNGEN

 

Was bedeutet VOC?

Die Abkürzung VOC steht im Deutschen für Flüchtige Organische Verbindungen (englisch volatile organic compounds). Sie gehören zur Gruppe der Lösemittel.

Flüchtige Organische Verbindungen verfügen über einen hohen Dampfdruck, wodurch diese schon bei Raumtemperatur in den gasförmigen Zustand übergehen, also flüchtig sind.

Alle VOCs sind Lösemittel, aber nicht alle Lösemittel müssen VOCs sein. Das liegt daran, dass als VOCs nur die Stoffe bezeichnet werden, die über die entsprechenden physikalischen Eigenschaften verfügen (wie z. B. der hohe Dampfdruck bei 20 °C). Öle zum Beispiel, die ein organisches Lösemittel sind, sind meist keine VOCs.

 

Chemie für Anfänger

Dampfdruck ist der Druck, der sich in einem abgeschlossenen System (z. B. geschlossener Behälter) einstellt, wenn sich Flüssigkeit und Dampf im Gleichgewicht befinden. Der Dampfdruck ist temperatur- und stoffabhängig.

flüchtig: bei Raumtemperatur leicht verdampfend oder schon bei niedrigen Temperaturen als Gas vorliegend

Flüssige Organische Verbindungen sind flüssige Lösemittel, z. B. Benzin, Ethanol (Trinkalkohl) und Aceton.

Lösemittel (Lösungsmittel) ist ein Stoff (meistens eine Flüssigkeit), der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen kann. Dabei kommt es zu keiner chemischen Reaktion zwischen gelöstem und lösendem Stoff. Sie sind oft leicht entzündbar.

Lösemittelhaltige Farben und Lacke: Um die Emissionen Flüchtiger Organischer Verbindungen in lösemittelhaltigen Farben und Lacken zu begrenzen, gibt es eine Verordnung. Nachzulesen unter folgendem Link: https://www.gesetze-im-internet.de/chemvocfarbv/BJNR350800004.html

Organische Verbindungen sind Stoffe, die in der Natur vorkommen (z. B. in allen Pflanzen) und Kohlenstoff enthalten. Organische Verbindungen sind der Grundstein des Lebens auf der Erde, denn der Kohlenstoff weist von allen chemischen Elementen die größte Vielfalt an chemischen Bindungen auf. Er besitzt die Fähigkeit, komplexe Moleküle zu bilden.

Siedepunkt ist die Temperatur, bei der eine Flüssigkeit in die Gasphase übergeht.

 

Was zeichnen VOCs aus?

Die meisten der VOCs haben einen hohen Dampfdruck und einen geringen Siedepunkt.

Ihre starke Reinigungskraft bei Raumtemperatur als Entfetter, Bremsenreiniger und Kaltreiniger ist bekannt. Sie reinigen aufgrund ihrer Flüchtigkeit rückstandslos.

 

Wie werden VOCs definiert?

VOCs zählen zu Industrieemissionen. Es gibt verschiedene Definitionen, nach denen Flüchtige Organische Verbindungen eingeteilt sind. Zwei Definitionen lauten wie folgt:

A) In der Europäischen Union werden VOCs nach ihrem Dampfdruck Die meisten in der EU ansässigen Unternehmen richten sich nach dieser Definition.

Definition aus der Richtlinie 2010/75/EU:

[…] 45. „flüchtige organische Verbindung“ eine organische Verbindung und der Kreosotanteil, die bzw. der bei 293,15 K einen Dampfdruck von 0,01 kPa oder mehr hat oder unter den jeweiligen Verwendungsbedingungen eine entsprechende Flüchtigkeit aufweist; […]“

(Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32010L0075&from=DE)

 

B) VOCs werden gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach ihrem Siedepunkt und der daraus resultierenden Flüchtigkeit eingeteilt:

    1. leichtflüchtige organische Verbindungen
    2. flüchtige organische Verbindungen
    3. schwerflüchtige organische Verbindungen
    4. partikelgebundene organische Verbindungen

(Quelle: https://www.chemie.de/lexikon/Fl%C3%BCchtige_organische_Verbindungen.html)

 

Wo, in welchen Produkten, sind VOCs enthalten?

VOCs sind in vielen Produkten enthalten. Sie lösen/reinigen eine Verschmutzung oder verdünnen das Produkt:

  • Entfetter
  • Industriereiniger
  • Bremsereiniger, Kaltreiniger:
    • Motor reinigen
    • Zylinderkopf reinigen
    • Kugellager reinigen
  • Lacke
  • Farben etc.

 

Weitere Quellen Flüchtiger Organischer Verbindungen:

(Quelle: epa.gov https://ecofort.ch/de/content/108-saubere-raumluft-zu-hause)

 

Was sind mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit?

„Lösemittel werden in erster Linie durch die Atemwege aufgenommen. […] Eine Reihe von Lösemitteln wird auch durch die Haut aufgenommen. Organische Lösemittel sind im Allgemeinen gut fettlöslich. Daher werden sie gut in Gehirn, Leber, Niere und Knochenmark gespeichert. […]“

(Quelle: BG RCI, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie)

Der Beitrag VOC – FLÜCHTIGE ORGANISCHE VERBINDUNGEN erschien zuerst auf Bio-Circle Blog.

]]>
https://www.bio-circle.de/blog/loesemittel/feed/ 0